Arbeitsgemeinschaften
Dierk Basedau informierte über Entwicklung und Organe der Gemeinschaft
Mit dem Thema Europa befasste sich die Arbeitsgemeinschaft 60 plus des SPD-Kreisverbands Heilbronn-Land wenige Tage, nachdem der EU in Oslo der Friedensnobelpreis „für 60 Jahre Friedensbemühungen durch die europäische Einigung“ verliehen wurde. Dierk Basedau, pensionierter Richter und ehemaliger Vorsitzender des SPD-Kreisverbandes Heilbronn-Land, referierte in der SPD-Regionalgeschäftsstelle Heilbronn über die Entwicklung der europäischen Einigung von 1950 bis heute.
Auch Basedau sieht in der Nobelpreis-Verleihung eine gebührende und verdienstvolle Anerkennung für die Europäische Gemeinschaft, die ja entstanden sei als Friedensbewegung vor allem zwischen Frankreich und Deutschland die sich vordem in zwei bluten Kriegen als Erbfeinde gegenüber gestanden haben. Mit der gezielten europäischen Verflechtung nach dem Zweiten Weltkrieg seiees gelungen, neue militärische Konflikte in diesem Raum unmöglich zu machen. „Ich bin ein leidenschaftlicher Anhänger des geeinten Europa“, erklärte Basedau, ungeachtet dessen, dass es eine Reihe von Kritikpunkten und uneingelösten Hoffnungen gebe, von der Banken-, Finanz- und Währungskrise ganz abgesehen. Das „Europa der Regierungen“ sei aber auch trotz des diekt gewählten Europäischen Parlaments und seiner wachsenden Befugnisse noch nicht zu einem „Europa der Bürger“ geworden.
Bruchsal. Der SPD-Landtagsabgeordnete Gerhard Kleinböck ist neuer Vorsitzender der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB). Bei der Gründungskonferenz am 28. April 2012 in Bruchsal wählten die Delegierten Kleinböck mit 85 Prozent Zustimmung in sein neues Amt. Kleinböck ist gelernter Berufsschullehrer und will als Landesvorsitzender der AfB das Profil der SPD als Bildungspartei in Baden-Württemberg weiter schärfen.
Beim Bundeskongress der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD (AfA) wurde Udo Lutz, AfA-Landesvorsitzender Baden-Württemberg, zum Stellvertreter des neuen Bundesvorsitzenden Klaus Barthel MdB gewählt. Die Konferenz, die am Wochenende in Bonn- Bad Godesberg stattfand, stand unter dem Motto „Gesund arbeiten – gesund in Rente“.
Ferhat Dag mit SPD-Senioren im Gespräch über Islam in Lehre und Praxis
Vieles, was islamischen Staaten und Islamisten angelastet wird, hat mit dem Islam nichts zu tun. Beim Treffen der Arbeitsgemeinschaft 60 plus des SPD-Kreisverbandes Heilbronn-Land informierte Ferhat Dag, Vorstand im islamischen Dachverband Heilbronn sowie im Integrationsbeirat Heilbronn, über den Islam, "eine Weltreligion wie Judentum und Christentum, die gemeinsame Wurzeln haben und auch den einen einzigen allmächtigen Gott, den Weltenschöpfer."
"Reichtum braucht ein Maß, Armut eine Grenze." so heißt ein Entschließungspapier der Evangelischen Landessynode Württemberg von 2010. Unter diesem Titel veranstaltete auch der Arbeitskreis Christen in der SPD des Stadt- und Landkreises Heilbronn eine Podiumsdiskussion im Heinrich-Fries-Haus unter der Gesprächsleitung der Theologin Dr. Anna Christ-Friedrich.
Ein Gedenkstein an der Allee erinnert heute daran, dass an dieser Stelle einst eine jüdische Synagoge stand - und überhaupt an jüdisches Leben in Heilbronn. Wie bedeutsam jüdische Mitbürger in Heilbronn bis vor etwa 80 Jahren waren, darüber berichtete Dr. Gerhard Schneider bei der Arbeitsgemeinschaft 60 plus des SPD-Kreisverbandes Heilbronn in der SPD-Regionalgeschäftsstelle Heilbronn.
Die ASG (Arbeitsgemeinschaft Sozialdiemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen) hat zum Ziel, sozialdemokratische Grundsätze wie Solidarität, in die Gesundheitspolitik einzubringen und auf verschiedene Ebenen Einfluss zu nehmen. Die ASG ist in Bundes- und Landesverbände und regionale Gruppen gegliedert.
Leider musste die Veranstaltung des Arbeitskreises Christinnen und Christen in der SPD für den 8. Juni 2011 mit Gert Weisskirchen zum Thema "Der Nahostkonflikt - wie ist Frieden möglich? Die Rolle Israels in diesen Tagen" abgesagt werden. Ein Alternativtermin wird möglichst zeitnah veröffentlicht.
"Es war früher nicht besser", meinte einführend Pfarrer i.R. Friedrich Schwand einleitend bei seinem Referat "Verlust der Glaubwürdigkeit" beim Arbeitskreis 60plus de SPD-Kreisverbands Heilbronn-Land in der SPD-Regionalgeschäftsstelle Heilbronn. Deswegen sei es nicht neu, wenngleich ernüchternd, beschämend und enttäuschend, wenn festzustellen sei, wie in Politik und Gesellschaft , im Sport, in der Banken- und Finanzwelt und nicht zuletzt in der Kirche Glaubwürdigkeit verloren gehe.
Als Erfolgsmodell und wichtigen Baustein bei der Absicherung sozialer Risiken bezeichnete die stellvertretende Landesvorsitzende der SPD-Arbeitsgemeinschaft 60plus in Baden-Württemberg, Marga Elser, die 1995 eingeführte Pflegeversicherung und darüber hinaus das vor zwei Jahren beschlossene Pflegeweiterentwicklungs-gesetz, an dem die frühere Bundestagsabgeordnete mitgewirkt hat.
Udo Lutz, der Landesvorsitzende der SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA), fordert Konsequenzen aus dem Steuerskandal: "Was wir brauchen sind funktionierende Kontrollen. Steuerhinterziehung ist ein Straftatbestand und ein Verbrechen und keinesfalls ein Kavaliersdelikt. Um die schwarzen Schafe zu überführen brauchen wir knallharte Kontrollen".
11.07.2025, 15:30 Uhr Präsidium
12.07.2025 - 12.07.2025 Debattencamp
19.07.2025 - 20.07.2025 LDK Jusos
26.07.2025 - 26.07.2025 LDK SPD 60plus
26.07.2025, 09:30 Uhr Landesvorstand
13.09.2025, 09:30 Uhr Präsidium